Have any questions?
+44 1234 567 890

Was ist Typografie?
Ob Website, Blog, Broschüre, Folder, Flyer, Plakat oder Kundenmagazin – Typographie ist für für alle diese Anwendungen von größter Bedeutung.
Was ist eigentlich Typographie?
Doch was ist Typographie?
Typographie ist der Umgang mit Schrift, Anordnung und Gestaltung zur Strukturierung von Textinformationen. Boa klingt das gescheit.
Gute Typografie zeichnet sich darin aus, dass die Anwendung von Schriftfamilien und Auszeichnungen mit Sorgfalt gewählt wird. Je eindeutiger die Typografie den Inhalt unterstützt, desto eher kommt die Botschaft bei deinen Lesern an. Das heißt, eine gute Gestaltung ermöglicht es dem Leser, die Inhalte schnell und fehlerfrei zu erfassen.
Typographie unterschätzten
Begeh nicht den Fehler und unterschätze die Bedeutung der Typographie. Neben Logo und Farbeindruck ist die Typografie das zentrales Wiedererkennungsmerkmal deines Unternehmens oder deiner Marke.
Typografische Fehler
Zu viele Schriften = Schlechte Typografie
Für deine Kommunikation solltest maximal zwei verschiedene Schriftarten gleichzeitig verwenden. Auch unterschiedliche Schriftgrößen sollten bei der Textstrukturierung auf wenige begrenzt sein.
Schlechte Lesbarkeit als großer typografischer Fehler
Die Lesbarkeit eines Textes besitzt höchste nun mal die höchste Priorität für gute Typografie. Achte auf eine begrenzte Zeilenlänge (max. 80 Zeichen pro Zeile) und einen ausreichenden Zeilenabstand (mind. 120% der Schriftgröße). Achtung, Texte in Versalien (Großbuchstaben) sind schwerer lesbar.
Blocksatz vs. Flattersatz
Da Blocksatz insbesondere bei schmalen Spalten unregelmäßig große Wortzwischenräume und häufigere Worttrennungen verursacht, solltes du anstatt linksbündigen Flattersatz verwenden. Im Web sollte grundsätzlich gar kein Blocksatz genutzt werden… Tja, da dies ein schwerer typografischer Fehler ist.
Visuelle Hierarchie für gute TypografieText soll Information gut strukturiert transportieren.
Dafür ist eine Hierarchie das aller wichtigste. Leser können den Inhalt dadurch besser aufnehmen und die gesuchten Informationen viel schneller finden. Strukturiere Texte durch Überschriften und Untertitel, die sich durch Größe und/oder Schriftschnitt unterscheiden konnen. Zu lange Abschnitte ohne Gliederung sind ein – Ja richtig, typografischer Fehler.
Damit du nicht in diese Fallen tappst, können wir dir gerne mit Rat & Tat zur Seite stehen.